Modellierungen
2D-Simulation (Beispiel Rhonehochwasser Juli 2024)
| Leistung: | Modellierung Überflutungsflächen, Abschätzung von Einfluss Retentionsflächen und Hochwasserganglinien, Schwachstellenanalyse, Aufzeigen Auswirkungen Durchlassverklausungen, Vorwarnzeit und Alarmdispositiv, Risikoabschätzungen, Definition Objektschutzmassnahmen |
| Projektbeschrieb: | Zweidimensionale Hydrauliksimulationen ermöglichen eine flächenhafte und dynamische Berechnung von Abfluss- und Überflutungsprozessen auf Basis der Flachwassergleichungen. Durch die Kopplung mit Durchlässen, Rohrleitungen und Gerinnen lassen sich komplexe hydraulische Wechselwirkungen realistisch abbilden. Damit können lokale Überflutungen und Rückstaueffekte infolge von Starkregen oder Hochwasserereignissen präzise erfasst werden. |
3D-Simulationen (Beispiel Wärmeeinleitungen in Seen)
| Einsatz: |
Wärmenutzung an Gewässer, Einschichtnachweis, Murgang und Hangmureneinwirkungen, Sedimenttransport, Schutzbautenoptimierungen, Stranddynamiken, Wellenerosion, Geschiebeverfrachtungen, Kolk an Brücken und Pfeiler |
| Projektbeschrieb: | Die dreidimensionale (3D) Modellierung ermöglicht eine detaillierte Darstellung komplexer Strömungsvorgänge, bei denen vertikale Bewegungen, Turbulenzen und Dichteunterschiede berücksichtigt werden. Im Gegensatz zu zweidimensionalen Ansätzen bildet sie die vollständige räumliche Dynamik ab und erlaubt so die Analyse von nichtlinearen Prozessen wie Dichteströmungen, Schichtungs- und Mischvorgängen. Durch die Einbeziehung von dichteabhängigen Effekten, turbulenten Strukturen und variabler Viskosität können realitätsnahe Simulationen von Strömungsinteraktionen durchgeführt werden. Vgl. Referenz Hangmuren |